Anton Bruckner Kirschenschober
Rezept
Gugelhupfformen im Verband mit Butter einfetten und mit gehobelten Mandeln ausstreuen. Butter mit Staubzucker, Vanillezucker, Zitronen- und Orangenschale schaumig rühren. Dotter nach und nach dazugeben. Eier mit Feinkristallzucker und Salz cremig-schaumig rühren. Mehl und Weinsteinbackpulver vermischen, sieben und unter die Masse heben. 140 g lauwarme Milch unterrühren. Mit dem Dressiersack je 60 g der Masse in die Gugelhupfformen dressieren. Pro Stk. 20 g entkernte Kompott-Sauerkirschen aufstreuen. Backtemperatur: 200 °C Ober-/Unterhitze oder 180 °C Heißluft. Backzeit: ca. 20–25 Minuten. 300 g Sauerkirschensaft kalt mit 3 TL Puddingpulver vermischen, aufkochen und 100 g entkernte Kompott-Sauerkirschen dazugeben.
Der gute Tipp: Dieses Rezept können Sie auch für 2 kleinere Gugelhupfformen verwenden. Für den typischen Marmorgugelhupf färben Sie 1/3 der Masse mit etwas flüssiger Kochschokolade oder Kuvertüre ein.
Quelle: „Das große österreichische Backbuch“ Franz Schmeißl, Löwenzahn-Verlag.
Fotonachweis: Rita Newman
Zutaten
Für den Teig:
- 330 g Butter, zimmerwarm
- 180 g Staubzucker
- etwas Vanillezucker
- etwas Zitronen- und Orangenschale
- 2 (40 g) Dotter
- 4 (220 g) Eier
- 150 g Feinkristallzucker
- 1 Prise Salz
- 330 g Universal-Mehl Type 480
- 1/2 Pkg. Weinsteinbackpulver
- 140 g Milch, lauwarm
- 480 g Kompott-Sauerkirschen, entkernt
- Butter und gehobelte Mandeln für die Form
Für die Sauerkirschensauce:
- 300 g Sauerkirschensaft
- 3 TL Vanillepuddingpulver
- 100 g Kompott-Sauerkirschen,entkernt